Erste hilfreiche Fragen zu Mitgefühl: Verspüre ich Mitleid oder Mitgefühl? Was ist überhaupt der Unterschied? Wie nehme ich Mitgefühl meiner Umwelt an, wie gebe ich es anderen? Kann und möchte ich Selbstmitgefühl entwickeln? Kann und möchte ich Selbstmitleid aufgeben? Wie sicher fühle ich mich in mir selbst?
Mitgefühl: das Anerkennen und Verstehen von Gedanken und Gefühlen anderer, ohne darin zu versinken.
Selbstmitgefühl: das Anerkennen und Verstehen meiner Gedanken und Gefühle, ohne darin zu versinken.
Intervention zur Entwicklung von Mitgefühl:
Komme zunächst für einige Minuten mit Deinem Atem zur Ruhe. Denke dann an ein Lebewesen, das Dir wichtig ist. Nimm eine wohlwollende Haltung ein. Wünsche ihm langsam und mehrfach gute Dinge. Z.B. „Möge Dein Herz offen sein. Mögest Du Heilung erfahren. Mögest Du in Frieden leben.“ Bewahre Dein Gefühl und sprich langsam und mehrfach mit der gleichen Güte, die Du dem Lebewesen entgegengebracht hast zu Dir. Z.B. „Möge mein Herz offen sein. Möge ich Heilung erfahren. Möge ich in Frieden leben.“ Und wenn Du dazu bereit bist, beendest Du die Übung. (Angelehnt an die Metta-Meditation)
Zum Überblick über verschiedene Möglichkeiten.